Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenMeißen
Objekt 1866

Albrechtsburg Meissen

Landkreis Meißen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Albrechtsburg Meissen vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die Albrechtsburg im sächsischen Meißen ist wohl der erste Schlossbau in Deutschland. Errichtet wurde sie in den Jahren 929 bis 931 als Höhenburg und ist eines der bekanntesten Architekturdenkmäler aus der Spätgotik. König Heinrich I., Herrscher über das Ostfrankenreich, war der Erbauer der Albrechtsburg, die zur damaligen Zeit noch Burg Misni - eine Ableitung von Meißen - genannt wurde. Der Standort wurde strategisch günstig auf einem Felsen errichtet, der einen guten Ausblick über das Land bot. Nachdem sich zu Füßen der Burg in den folgenden Jahren eine Siedlung entwickelte, war die Grünung der Stadt Meißen nicht mehr weit. Dies geschah im Zuge des Bistums Meißen, das ab 968 existierte. Die Burg selbst war sehr wehrhaft erbaut worden und hat bis heute den markanten Roten Turm, der auch das Wappen der Stadt ziert.

Im Jahr 1471 wurde aus der Burg dann schließlich ein Schloss. Den Auftrag zum Ausbau gaben Ernst und Albrecht, die Enkel von Friedrich IV., der einst Kurfürst von Sachsen war. Ursprünglich sollte das Schloss als Residenz der beiden Fürsten dienen, wurde aber nie dafür genutzt. Nach der Teilung Sachsens und Thüringens erhielt Albrecht die Burg, weswegen sie heute auch den Namen Albrechtsburg trägt.

Erhebliche Zerstörung erlitt das Schloss während des Dreißigjährigen Krieges, danach stand es bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts leer. Erst dann ließ Kurfürst August der Starke eine Porzellanmanufaktur im Gebäude einrichten. Das hatte auch einen Grund: Die Porzellanherstellung war damals noch geheim und dieses Geheimnis konnte auf dem abgeschotteten Schloss bestens bewahrt werden. Nachdem Mitte des 19. Jahrhunderts die Manufaktur umzog, stand das Schloss wieder eine Zeit lang leer, wurde zwischen 1894 und 1870 restauriert und ab Ende des 19. Jahrhunderts der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seitdem kann das Schloss besichtigt werden. Aufgrund seiner Lage wird es auch sächsische Akropolis genannt.

(hs)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Sächsisches Elbland
- Region Meißen
- Bundesland Sachsen

Rad- und Wanderwege bei Albrechtsburg Meissen:
- Elberadweg (D-Route 10)
- Sächsischer Weinwanderweg
- Sächsischer Jakobsweg an der Sächsischen Weinstraße
- Sächsische Städteroute
- Meißner Rundwanderweg
- Sächsische Weinstraße (Radroute)
- Lutherweg Sachsen
- Sächsischer Mühlenwanderweg

2025-05-24 10:12 Uhr